MTB und e-Bike Kurven-Technik Teil 1
Enge Kurven und Spitzkehren flüssig fahren
Enge Kurven: Das Salz in der Suppe
- Endlich sicher durch enge Kurven
- Gekonnte Blickführung und Linienwahl
- Wie die Großen flüssig Spitzkehren fahren
- Kleingruppe bis max. 6 Teilnehmer
Enge Kurven und s.g. Spitzkehren oder Serpentinen sind für viele Biker/innen eine Herausforderung. Die mit Spitzkehren gespickten alpinen Abfahrten mutieren für die meisten AlpenCrosser zur Spaßbremse Nr.1. Mit ein wenig Anleitung, verbesserter Balance, der richtigen Kopfhaltung und korrekter Blickführung werden die kleinen Monster zu deinen Freunden. Am Ende kannst du nicht genug davon bekommen. Versprochen.
Detaillierte Trainings-Inhalte findest Du links
MTB-Fahrtechnik im Taunus seit 2001
Go Crazy zählt zweifelsfrei zu den Pionieren. Seit 20 Jahren veranstalten wir Fahrtechnik-Kurse im Taunus. Heute vermitteln wir Bewegungslernen auf Basis jahrelanger MTB-Praxis. Moderne Sportwissenschaften und Erkenntnisse aktueller Gehirnforschung bestimmen die Kursgestaltung. Profitiere von unserer Erfahrung. MTB-Fahrtechnik vorführen können viele. Methodisch aufbereiten und auf Augenhöhe vermitteln macht den Unterschied. Kleine Fehler in der Bewegungskette erkennt nur das geschulte Auge. Bildhafte, kurze und prägnante Anleitungen anstatt langer Monologe. Spielformen mit dem Mountainbike begleiten die spaßbetonte Atmosphäre. Koordinative Grundfähigkeiten (Motorik) festigen sich schneller. Der hohe Spaßfaktor beschleunigt Lernprozesse nachvollziehbar.
- Weiterentwicklung motorischer Fähigkeiten
- Vermittlung moderner (e-) MTB-Fahrtechniken
Gehirnfreundlich
Der Begriff wird in diesem Kontext gerne belächelt. Bewegung beginnt im Kopf. Wo sonst. Seit etwa 1998 ermöglichen bildhafte Verfahren das Gehirn live u.a. beim Lernen zu beobachten. Dabei wird transparent unter welchen Rahmenbedingungen neue Bewegungen leichter erlernt und nachhaltiger abgespeichert werden. Als engagierte MTB-Schule liegt es nahe sich mit diesen Lern-Prozessen vertraut zu machen. Die Kenntnisse im Sinne der Teilnehmer zu nutzen. Kursgestaltung und Übungsaufbau danach auszurichten.
Die moderne Fahrtechnik hat sich signifikant verändert. MTB-Fahrwerke, -Reifen und -Bremsen haben sich rasant weiterentwickelt. Ermöglichen neue Fahrweisen mit verfeinerten Techniken. Daher ist ein Update immer sinnvoll. Bei längeren Pausen des eigenen MTB-Techniktrainings ist die Wiederholung einzelner Level ratsam.
Ruf uns bitte an, solltest Du Dir mit dem Level unsicher sein. Wir beraten dich gern. Gemeinsam finden wir das richtige Level für dich.
Einzel-Coaching mit Videoanalyse auf Anfrage.